So finden die Schmetterlinge ihren Weg zu uns
Unsere Schmetterlinge stammen ausschließlich aus Zuchtfarmen in Ländern ihrer tropischen Verbreitungsgebiete, hauptsächlich aus Costa Rica, die die Bedingungen des Internationalen Artenschutzabkommens (C.I.T.E.S.) erfüllen. Die Schmetterlinge sind nicht artgeschützt und keine Wildentnahmen. Sie werden alle ein bis zwei Wochen als Puppen per Luftfracht an den Palmengarten geschickt und schlüpfen dann bei uns. Dafür bieten wir ihnen im Haus ideale Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Das sind rund 24 Grad Celsius und 80 Prozent Luftfeuchte.
Die Schmetterlingszucht unterstützt eine nachhaltige, ländliche Entwicklung in den Herkunftsländern. Die Züchter:innen bauen auf ihren Farmen für die Schmetterlinge und die Raupen Nektar- und Futterpflanzen an und verzichten vollständig auf den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden. Diese würden nicht nur den „Schädlingen“, sondern auch den Schmetterlingen schaden. Nach wenigen Wochen verpuppen sich die Raupen. Sie werden sorgfältig verpackt und an Schmetterlingshäuser weltweit exportiert. Die Schmetterlingszucht sichert den Züchter:innen ein geregeltes Einkommen.
Unser Schmetterlingshaus bietet den geschlüpften Faltern einen artgerechten Lebensraum. Sie finden hier je nach Vorliebe ein vielfältiges Spektrum an Nektar- und Futterpflanzen und reifes Obst sowie eine selbst hergestellte Nektarmischung aus Honig, Pollen und Zucker auf Naturschwämmen. Selbstverständlich verzichten wir vollständig auf Pflanzenschutzmittel.
Diese Schmetterlinge flattern bei uns
- Catonephele numilia :
Catonephele numilia
Verbreitung: Feuchtwälder in Mittel- und Südamerika
Die Vorderflügel sind samtig schwarz gefärbt, bei den Männchen mit sechs großen, leuchtend orangen Flecken. Die Flügelunterseiten sind braun. So ähneln die Falter mit zusammengeklappten Flügeln einem abgestorbenen Blatt.
- Monarchfalter :
Danaus plexippus
Verbreitung: Nord-, Mittel- und Südamerika, Australien, Neuseeland, Neuguinea, Kanarische Inseln in zahlreichen Lebensräumen wie Felder, Grasland. Überwintert in Nadelwäldern.
Das Migrationsverhalten des Monarchfalters ist einzigartig, der Strecken bis zu 3.000 Kilometer zurücklegt. Mehrere Millionen Tiere wandern jedes Jahr von Nordamerika in Richtung Mexiko, um dort zu überwintern.
- Blauer Morphofalter :
Morpho peleides
Verbreitung: Von Mexiko über Venezuela und Trinidad bis nach Kolumbien
Der auffällige Blaue Morpho ist einer der häufigsten Schmetterlinge im Regenwald. Die metallisch blaue Flügelfarbe beruht nicht auf Pigmenten. Der Farbeffekt entsteht durch die geriffelte Oberfläche der Flügelschuppen, die die Lichtstrahlung reflektieren und brechen.
- Königs-Schwalbenschwanz :
Papilio thoas
Verbreitung: Südliche Vereinigte Staaten, Zentral- und Südamerika, Karibik
Diese Art gehört zu den größeren Schwalbenschwänzen. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Pflanzen, darunter Citrus- und Pfeffer-Arten. Die Raupen imitieren Vogelkot und stülpen bei Gefahr eine rote Nackengabel aus.